Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 19. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Wirksamkeit von antipsychotischen Medikamenten bei chronischer Schizophrenie

Die Wirksamkeit Zweitgeneration Antipsychotika, im Vergleich mit älteren Substanzen, ist nur unvollständig untersucht, obwohl die neueren Substanzen viel häufiger eingesetzt werden. Die Autoren verglichen die Wirkung vom Erstgeneration Antipsychotikum Perphenazin mit derjenigen verschiedener neuer Medikamente.

1493 Patienten mit Schizophrenie wurden rekrutiert und randomisiert entweder zu Olanzapin (7.5 bis 30 mg/d), Quetiapin (200 – 800 mg/d) oder Risperidon (1.5 – 6 mg/d), welches sie für 18 Monate einnahmen. Ziprasidon (40 – 160 mg/d) wurde nach der FDA-Zulassung ebenfalls als Studienmedikament akzpetiert. Das primäre Ziel war Differenzen hinsichtlich Gesamttherapiewirkung zwischen den verschiedenen Therapeutika zu eruieren.

 

74% aller Patienten setzten die Studienmedikation vor dem Studienende (nach 18 Monaten) ab. In der Olanzapingruppe waren es 64%, in der Quetiapingruppe 82%, in der Risperidongruppe 74% und in der Ziprasidongruppe 79%. Die Zeit bis zum Therapieabbruch war in der Olanzapingruppe im Vergleich zur Quetiapin- oder Risperidongruppe signifikant länger, nicht aber im Vergleich zu der Perphenazin- und Ziprasidongruppe. Die Zeit bis zum Therapieaabruch aufgrund intolerabler Nebenwirkungen war bei allen Gruppen vergleichbar. Bei Olanzapin war der Studienabbruch assoziiert mit Gewichtszunahme oder metabolischen Problemen, bei Perphenazin bestand eine Assoziation mit extrapyramidalen Effekten.

 

Konklusion der Autoren: Der Grossteil Patienten in jeder Therapiegruppe setzte die Studienmedikation ab aufgrund Unwirksamkeit oder intolerabler Nebenwirkungen oder wegen anderer Gründe. Olanzapin wurde am wenigsten häufig abgesetzt, wurde aber mit Gewichtszunahme und metabolischen Störungen (Glucose-/Lipidstoffwechsel) assoziiert. Die Wirksamkeit des konventionellen Antipsychotikums Perphenazin scheint gleich zu sein, wie die von Quetiapin, Risperidon und Ziprasidon.

 

Link zur Studie

NEJM 2005; 353:1209-1223 - Lieberman J et al

22.09.2005 - undefined

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Psychiatrie
Artikel zum Thema
medline Related Articles

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1