Leaderboard

Sie sind hier: Presse 26. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Presse
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner Als Email versenden Druckvorschau

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Impfstoffe 2014–2015 bieten Schutz gegen zirkulierende Grippeviren

Die Impfung gegen saisonale Influenza ist vor allem für ältere Menschen, Schwangere, Personen mit Vorerkrankungen wie Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Gesundheitspersonal wichtig.
Grippevirus verändert sich ständig. Deshalb führen die Mitgliedstaaten in der Europäischen Region der WHO während der gesamten Grippesaison Surveillance-Massnahmen durch. Dies bedeutet, dass sie mitverfolgen, wie das Virus sich verändert und welche Stämme des Virus jeweils gerade zirkulieren. Die derzeit zirkulierenden Virenstämme sind A(H3N2), A(H1N1)pdm09 und Influenza B. Diese Stämme verändern sich ständig.

 

Jedes Jahr im Februar arbeitet die WHO anhand der von den Mitgliedstaaten, den Kooperationszentren und anderen Partnern erhaltenen Informationen eine Empfehlung für die Zusammensetzung des Impfstoffs für die jeweils kommende Grippesaison aus. Diese Empfehlung beruht darauf, welche Virenstämme ihrer Einschätzung nach während der bevorstehenden Grippesaison zirkulieren werden. Dies geschieht zu einem möglichst späten Zeitpunkt, wobei jedoch den Herstellern noch genügend Zeit für die Produktion des Impfstoffs gelassen wird. So kann eine möglichst akkurate Prognose hinsichtlich der Zusammensetzung des Impfstoffs abgegeben werden.

 

Ist unsere Einschätzung immer richtig?

Leider verändert sich das Grippevirus auch nach Ende Februar, dem Zeitpunkt der Abgabe der  Empfehlung. Das Virus zirkuliert weiter und verändert sich dabei ständig. So hat es sich manchmal signifikant verändert, bis der Impfstoff für die nördliche Hemisphäre fertig ist, sodass dieser nicht mehr gut zu dem Virus passt. Dieses Phänomen ist als „Antigendrift“ bekannt.

 

Wie wirksam ist der diesjährige Grippeimpfstoff?

Saisonale Grippeimpfstoffe sind trivalente Impfstoffe, die aus drei Komponenten bestehen. Sie enthalten den Stamm A(H1N1)pdm09, der auch unter der Bezeichnung „Schweinegrippevirus“ bekannt ist. Diese Komponente ist immer noch wirksam. Zweitens enthalten sie auch Influenza-B-Viren. Diese sind auch in dem diesjährigen Impfstoff wirksam. Die dritte Komponente in dieser Saison ist ein Virus vom Subtyp A(H3N2). Doch leider ist zu erwarten, dass in der kommenden Saison Viren vom Subtyp A(H3N2) einen Antigendrift im Verhältnis zu dem im Impfstoff verwendeten Virus aufweisen werden. Dies bedeutet, dass der Impfstoff weniger wirksam sein dürfte.

 

Soll ich mich dennoch impfen lassen?

Der Antigendrift dürfte sich negativ auf die Wirksamkeit der A(H3N2)-Komponente des Impfstoffs auswirken. Doch es wird erwartet, dass diese Komponente des Impfstoffs einen Kreuzschutz gegen Viren vom Subtyp A(H3N2) bietet. Dadurch könnte die Wahrscheinlichkeit schwerer Krankheitsverläufe mit Krankenhauseinweisung oder tödlichem Ausgang verringert werden. Die anderen beiden Komponenten des Impfstoffs sind wirksam. Somit ist es immer noch wichtig, sich vor Beginn der Grippesaison impfen zu lassen.

 

Die Impfung ist besonders wichtig für:

  • ältere Menschen (die Altersgrenze ist von Land zu Land verschieden, liegt meist aber über 65 Jahren);
  • Schwangere, da die Impfung sie und ihre Ungeborenen schützt;
  • Personen mit Vorerkrankungen wie Asthma oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen;
  • Gesundheitspersonal, insbesondere all jene, die mit den am stärksten gefährdeten Personen in Kontakt sind.
WHO - Regionalbüro für Europa

15.12.2014 - dzu

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1