Leaderboard

Sie sind hier: Kongresse/Tagungen » CH-Tagungsberichte 17. April 2024
Suchen
tellmed.ch
CH-Tagungsberichte
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Kongressberichte
CH-Tagungsberichte
Kongresskalender
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top

Ernährung bei speziellen Krankheitssituationen

Nephrologische Erkrankung

  • KH: maximal 4 g/kgKG, wegen Insulinresistenz Gefahr der hepatischen Steatose
  • Fettgabe unter Monitoring der Triglyceride empfohlen (decken 25-35% des Energiebedarfes)
  • Carnitinzusatz wünschenswert (Mangel)
  • Spezielles Proteinmuster
    - Essentiell werden Tyrosin, Cystein, Arginin, Serin
    - Phenylalanin zurücknehmen (Clearance sehr stark vermindert)
  • Hochkalorische Kost (2 kcal/ml wegen Flüssigkeitsrestriktion)
    Vitamine
    - Wasserlösliche: mit HD erhöhte Verluste, sonst normaler Bedarf
    - Fettlösliche: verminderter Bedarf (cave: Vit. A Vergiftung)
  • Kaliumfreie, -arme Lösung (max 50 mmol/die)
  • Phosphatfreie, -arme Lösung

Leberzirrhose - Leberversagen

  • Standardlösungen, solange keine Enzephalopathie (Evidence A)
  • Leberlösung (modifiziertes Aminosäuren-Muster) bei symptomatischer Enzephalopathie (Evidence B)
  • Solange möglich Trinknahrung zusetzen (cave: schwierige Compliance)
  • Bei enteraler Ernährung nasogastrale Sonde (Evidence A), auch bei Ösophagusvarizen
  • PEG wird nicht empfohlen (Aszites, Umgehungskreislauf, Komplikationsrate↑)

Diabetes

  • Standardsondennahrung! (Kein Vorteil spezifischer Diabetikersondenernährung) (Evidence A)
  • Eine gute BZ Einstellung hat wesentlich mehr Bedeutung als die Art der Sondenkost
  • Unter MUFA-reicher Nahrung tendentiell:
    - Geringerer postprandialer BZ-Anstieg
    - Stärkere Absenkung des Nüchtern-BZ
  • Unter Ballaststoffen
    - Geringerer BZ-Anstieg
  • Substrate:
    - KH 40-60
    - Protein 10-20%
    - Fett 25-35%  (SFA<10%, MUFA 10-20%, PUFA <10%)

M. Crohn (akute Phase)

Enterale Ernährung (EN) mit hochmolekularer Standardsondenkost

  • Unter EN Remission in 60% (ohne Kortisongabe)
  • Signifikante Zunahme des Körperwachstums und der fettfreien Masse bei EN (A)
  • Empfehlung: EN bei Kortikosteroidunverträglichkeit (Evidence A)
  • Dauer der Remission und Rezidivrate ist jener nach Kortison vergleichbar (Evidence B)
  • PEG ist sicher (Evidence B) - Patientenkompliance:
    - Abbruchrate Trinknahrung 34% (ca. 600 kcal/die)
    - Abbruchrate nasogastrale Sondennahrung 8%

Colitis ulcerosa (akute Phase)

  • EN wird zur Therapie des akuten Schubes nicht empfohlen
  • Einfluss der EN auf Entzündungsaktivität nicht belegt
  • Wert spezifischer Substrate (ω3 FS, Glutamin, Butyrat) nicht belegt

 

Kurzdarmsyndrom

Hypersekretionsphase
  • Stuhlmenge über 3 kg/Tag
  • Ernährung ausschliesslich parenteral
  • Protonenpumpenhemmer
  • Evtl. Glucose-Kochsalzlösung per Sonde
Adaptationsphase
  • Dauer bis zu 1 Jahr
  • Kombination EN/PN
  • Start der Kombinationsernährung bei Stuhlverlust < 2,5 l/die
  • Kontinuierliche, pumpengesteuerte Zufuhr zeigt beste Toleranz
  • Evtl. niedermolekulare Sondenkost von Vorteil
Erhaltungsphase
  • Energiebedarf hoch (bis zu 60 kcal/kgKG)
  • Mit hoher Kalorienzufuhr (200-400%) kann bei 50% der Pat. eine PN umgangen werden
  • Substrate:
    - Proteine  1,5 – 2 g/kgKG
    - KH  hoch
    - Fett  nach Verträglichkeit (Fettstühle), MCT 20 – 60 g/die
  • Nächtliche Sondenernährung erwägen
  • Bei Stuhlmengen > 3kg/die ist die PN unumgänglich

Pankreatitis

Leichte bis mittelschwere Pancreatitis
  • Orale Nahrungszufuhr in 5-7 Tagen möglich
  • Keine Ernährungstherapie (Evidence A)
Schwere Pankreatitis
  • Frühe (<48h) EN beeinflusst den Krankheitsverlauf positiv (Evidence A), Komplikationsrate↓
  • Reduktion SIRS, Sepsis, MOF durch EN (Evidence A)
  • Positiver Nutzen der PN versus EN wurde in Studien nicht gesehen (Evidence A)
  • Frühe EN über Jejunalsonde
  • Bei mangelhafter enteraler Substratzufuhr Kombination EN/PN


Zusammenfassung: Der Mensch ist, was er isst. (Plato)

 

 
Mediscope
 
31.05.2006 - dde
 



 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1