Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 20. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top
   Seite 1 von 2  vorhergehende Seite nächste Seite
   
   Artikel 1-20 / 23
   
Metaanalyse zur Sicherheit von Lithium
Lithium wird seit vielen Jahren bei bipolaren affektiven Störungen zur Stimmungsstabilisierung eingesetzt. Ebensolange wird über dessen Sicherheit disskutiert. Eine Britische Studie im Lancet hat nun fast 400 Publikationen zur Sicherheit der Lithium-Therapie ausgewertet.
Lancet 2012, Online Publikation am 20. Januar , McKnight RF et al.

Diabetes Typ-1: Strikte Diabeteskontrolle schützt die Niere
Eine intensive Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Typ-1-Diabetes kann die Entwcklung bzw. das Fortschreiten einer diabetischen Nephropathie über viele Jahre aufhalten oder verlangsamen. Dies belegen die jüngsten Daten der EDIC-Studie, der Nachbeobachtung von DCCT.
NEJM 2011, Online Publikation am 12. November , The DCCT/EDIC Research Group

EHEC-Epidemie: Erste Ergebnisse des klinischen EHEC-HUS-Registers
Im Frühsommer 2011 versetzte eine EHEC-Epidemie in Deutschland Forscher und Gesundheitsbehörden in Alarmbereitschaft. Nachweislich 54 Menschen starben an der Infektion. Gut ein halbes Jahr nach Ausbruch wurden nun im NEJM die ersten Ergebnisse einer klinischen Studie zum gefährlichen Darmkeim publiziert.
NEJM 2011;365:1771-1780 , Frank C for the HUS Investigation Team

Kombination ACE-Hemmer + ARB im klinischen Alltag problematisch
Einerseits ist gerade bei Proteinurie eine effektive Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems gewünscht, andererseits birgt die Kombination eines ACE-Hemmers mit einem ARB das Risiko für unerwünschte renale Effekte. McAlister und Kollegen haben die Outcomes einer grossen Anzahl Patienten mit dieser Kombinationstherapie ausgewertet.
CMAJ 2011, online Publikation 21. März , McAlister FA et al

Albuminurie als prognostischer Marker bei chronischer Herzinsuffizienz
Bei Herrzinsuffizienz-Patienten ist die GFR der wichtigste prädiktive Faktor für das weitere Überleben. Der prognostische Wert einer Albuminurie bzw. des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses im Urin (UACR) als Ausdruck der Nierenerveränderung bei manifester HI wurde in dieser Studie untersucht.
Lancet 2009;374:543-550 , Jackson CE for the CHARM Investigators and Committees

Zusätzliche Therapieoptionen bei schwerer Sepsis
Die Letalität bei schwerer Sepsis ist hoch. Zwei im NEJM publizierte Studien haben einerseits den Effekt von Hydrocortison bei septischem Schock und andererseits die Effektivität von intensiver Insulintherapie und Hydroxy-Aethyl-Stärke (HAES) bei schwerer Sepsis evaluiert.
NEJM 2008;358:111-124 und 125-139 , Sprung L et al; Brunkhorst FM et al

Chronische Niereninsuffizienz und kardiovaskuläres Risiko
Eine chronische Niereninsuffizienz ist mit einem höheren Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und einer höheren Mortalität assoziiert. Welchen prädiktiven Wert dabei die Anämie, Mikroalbuminurie und geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) haben, ist unklar.
Arch Intern Med 2007;167:1122-1129 , McCullough PA et al for the KEEP Investigators

Wie weit soll eine Anämie bei Niereninsuffizienz korrigiert werden?
Dieser Frage ist eine grosse im NEJM publizierte Studie nachgegangen. Die Autoren untersuchten, ob die Korrektur der Anämie auf einen Wert von 13.5 g/dl mit Epoetin Alfa einen Einfluss auf die Rate kardiovaskulärer Ereignisse und die Lebensqualität hat.
NEJM 2006;355:2085-2098 , Singh AK et al

Asymptomatische Bakteriurie bei Diabetikerinnen: Auswirkungen auf Nierenfunktion und Blutdruck
Die Langzeitauswirkungen einer asymptomatischen Bakteriurie auf die Kreatinin-Clearance und den Blutdruckverlauf bei Frauen mit einem Diabetes mellitus sind nicht bekannt. Eine prospektive Studie über 6 Jahre hat geprüft, ob ein erhöhtes Risiko für eine Nierenfunktionsverschlechterung oder eine Hypertonie besteht.
Arch Intern Med 2006;166:2222-2227 , Meiland R et al

Metaanalyse: Furosemid bei akuter Niereninsuffizienz ohne Effekt
Das Schleifendiuretikum Furosemid kommt bei drohender oder manifester akuter Niereninsuffizienz häufig zum Einsatz. Die Autoren einer im BMJ publizierten Metaanalyse haben den Effekt von Furosemid zur Prävention respektive Behandlung der akuten Niereninsuffizienz evaluiert und sind zu ernüchternden Ergebnissen gekommen.
BMJ 2006;333:420 , Ho KM et al

Auswirkungen von Zahnfüllungen mit Amalgam bei Kindern
Amalgam als Füllung für Löcher in den Zähnen ist bereits vor Jahren wegen der Freisetzung von Quecksilber in Verruf geraten. Eine im JAMA publizierte, randomisierte Studie hat nun untersucht, ob Amalgamfüllungen einen ungünstigen Effekt auf das neuropsychologische Verhalten oder die Nierenfunktion von Kindern haben.
JAMA 2006;295:1775-1783 , DC Bellinger et al

Benazepril bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz
ACE-Hemmer haben bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz eine renoprotektive Wirkung. Eine randomisierte Studie hat nun die Effektivität und Sicherheit von Benazepril bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz evaluiert.
NEJM 2005;354:131-140 , FF Hou et al

Metaanalyse: Renoprotektive Wirkung der ACE-Hemmer und AT-II-Blocker
Den ACE-Hemmern und AT-II-Blockern werden neben der blutdrucksenkenden auch eine renoprotektive Wirkung zugesprochen. Demnach werden sie in den Guidelines als Medikamente der Wahl zur antihypertensiven Behandlung von Patienten mit renalen Erkrankungen empfohlen. Diese Metaanalyse von Casas et al untersuchte die dafür vorhandenen Evidenzen.
The Lancet 2005;366:2026-2033 , Casas J P et al

Metaanalyse: Tacrolimus versus Ciclosporin bei Nierentransplantation
Seit den 90er Jahren wird alternativ zum Ciclosporin auch Tacrolimus als initiales Immunsuppressivum eingesetzt, da dieses mindestens so effektiv sein soll wie Ciclosporin. Folgende Metaanalyse hat die beiden Wirkstoffe bezüglich Transplantatverlust, Abstossungsreaktionen und Nebenwirkungen miteinander verglichen.
BMJ 2005;331:810 , AC Webster et al

Mortalität bei Peritoneal- versus Hämodialyse
Die Peritonealdialyse lässt dem Patienten wesentlich mehr Freiheit als die Hämodialyse, ist deshalb eine attraktive Therapiealternative bei terminaler Niereninsuffizienz. Die Autoren einer prospektiven Kohortenstudie haben nun die Todesrisiken bei beiden Verfahren untersucht und miteinander verglichen.
Ann Intern Med 2005;143:174-183 , B. G. Jaar et al

Kardiovaskuläre Mortalität bei chronischer Nierenerkrankung: Ältere vs. neuere Risikofaktoren
Bei älteren Menschen mit chronischer Nierenerkrankung ist das Risiko, an kardivaskulären Erkrankungen zu sterben, deutlich erhöht, dennoch ist wenig über die relative Bedeutung traditioneller Risikofaktoren (RF) gegenüber neueren RF bekannt. Ziel dieser Studie war es, diese Prädiktoren der kardiovaskulären Mortaltiät zu vergleichen.
JAMA 2005;293:1737-1745 , M. G. Shlipak et al

REIN-2: Intensivierte Blutdrucksenkung bei nicht-diabetischer chronischer Nierenerkrankung verzögert das terminale Nierenversagen nicht
Bei chronischen Nephropathien ist die Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE) renoprotektiv. Es stellt sich nun die Frage, ob die Niere noch besser geschützt werden kann durch eine stärkere Blutdrucksenkung unter die bisher angestrebten Werte.
Lancet 2005;365:939-46 , Ruggenenti et al

Mikroalbuminurie beim Typ 2 Diabetes: ACE-Hemmer hat präventive Wirkung
Die multizentrische, doppelblinde, randomisierte Bergamo-Nephrologie-Diabetes-Komplikations-Studie (BENEDICT) untersuchte, ob Angiotensin-Converting-Enzyme Inhibitoren und Nicht-Dihydropyridin Kalziumkanalblocker, alleine oder in Kombination, einen präventiven Effekt auf eine Mikroalbuminurie beim hypertensiven Typ 2 Diabetiker haben.
NEJM 2004; 351:1941-1951 , P. Ruggenenti et al

Vitamin C zur Verhinderung von Kontrastmittel-Nephropathien
Die Verschlechterung der Nierenfunktion ist eine gefürchtete Komplikation nach Kontrastmittelgabe. Acetylzystein soll gemäss ersten Erkenntnissen präventiv wirken. Eine randomisierte Studie hat nun den nephroprotektiven Effekt eines weiteren Antioxidans, der Ascorbinsäure (Vitamin C), untersucht.
Circulation 2004;110:2837-2842 , K. Spargias et al

ACE-Hemmer und AT-II-Blocker bei diabetischer Nephropathie - eine Review
Die Nephropathie ist bei Diabetikern ein unabhängiger Risikofaktor für einen frühen Tod. ACE-Hemmer und AT-II-Blocker reduzieren die Proteinurie und verlangsamen die Funktionsverschlechterung der Nieren. Folgende Review hat die Effektivität der ACE-Hemmer und AT-II-Blocker bezüglich Nierenfunktion und Mortalität systematisch evaluiert.
BMJ 2004;329:828 , G. F. M. Strippoli et al

 
 Artikel 1-20 / 23    Seite 1 von 2  vorhergehende Seite nächste Seite

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Endokrinologie
Ernährung
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hämatologie
Infektiologie
Innere Medizin
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologie
Onkologie
Ophthalmologie
ORL
Pädiatrie
Psychiatrie
Respirationstrakt
Sportmedizin
Urologie-Nephrologie
Entzündung-Infekt
Nephrolithiasis
Niereninsuffizienz
Sexualität
Tumoren/BPH
Anderes

 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1