Leaderboard

Sie sind hier: Fachliteratur » Journalscreening 19. April 2024
Suchen
tellmed.ch
Journalscreening
Erweiterte Suche
Fachliteratur
Journalscreening
Studienbesprechungen
Medizin Spektrum
medinfo Journals
Ars Medici
Managed Care
Pädiatrie
Psychiatrie/Neurologie
Gynäkologie
Onkologie
Fortbildung
Kongresse/Tagungen
Tools
Humor
Kolumne
Presse
Gesundheitsrecht
Links
 

Zum Patientenportal

 
Schrift: Schrift grösser Schrift kleiner

 Das Portal für Ärztinnen und Ärzte

Tellmed richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe. Für Patienten und die Öffentlichkeit steht das Gesundheitsportal www.sprechzimmer.ch zur Verfügung.

 

Rect Top
   Seite 1 von 1  vorhergehende Seite nächste Seite
   
   Artikel 1-4 / 4
   
Management von Nierensteinen
Die vorliegenden Leitlinien zum Management der Urolithiasis basieren auf einer umfassenden Literaturrecherche in Medline und Chochrane Library. Publiziert wurden sie im BMJ.
BMJ 2007;334:468-472 , Miller NL et al

Adipositas, Gewichtszunahme und das Risiko für einen Nierenstein
Übergewicht kann in einer erhöhten Ausscheidung von Kalzium, Oxalat und Harnsäure im Urin resultieren, welches das Risiko für die Bildung Kalzium-haltiger Nierensteine erhöht. Es ist unklar, ob Adipositas das Risiko der Steinformation erhöht und es ist unbekannt, ob eine Gewichtszunahme das Steinbildungsrisiko beeinflusst.
JAMA 2005;293:455-462 , Taylor N

Review: Effektivität von NSAR und Opioiden bei akuter Nierenkolik
Da die auslösenden Konkremente einer Nierenkolik meist spontan abgehen konzentriert sich die Behandlung auf die Analgesie, natürlich immer in der Bereitschaft, bei Komplikationen zu intervenieren. Diese systematische Review wurde lanciert, um die Effektivität und Nebenwirkungen der NSAR und Opioide als Schmerztherapie bei akuter Nierenkolik zu evaluieren.
BMJ 2004;328:1401 , A. Holdgate et al

Einfluss der Ernährung auf das Nierensteinrisiko bei jungen Frauen
Bei älteren Leuten verringert sich das Nierensteinrisiko bei der Einnahme von Kalzium in der Nahrung, Kalium und viel Flüssigkeit. Kalziumsupplementation, NaCl, tierische Proteine und Sucrose werden hingegen mit einem erhöhten Risiko assoziiert. In einer Analyse der Nurses Health Study wurde der Einfluss dieser und anderer Faktoren auf das Nierensteinrisiko von jungen Frauen untersucht.
Arch Intern Med 2004;164:885-891 , G. C. Curhan et al

 
 Artikel 1-4 / 4    Seite 1 von 1  vorhergehende Seite nächste Seite

 
Adserver Footer
Rect Bottom
 

Fachbereiche
Allgemeinmedizin
Chirurgie
Dermatologie
Endokrinologie
Ernährung
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hämatologie
Infektiologie
Innere Medizin
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologie
Onkologie
Ophthalmologie
ORL
Pädiatrie
Psychiatrie
Respirationstrakt
Sportmedizin
Urologie-Nephrologie
Entzündung-Infekt
Nephrolithiasis
Niereninsuffizienz
Sexualität
Tumoren/BPH
Anderes

 

Fachportal Gastroenterologie:
Abklärung, Diagnose
Therapie, Prävention

Eisen-Fachportal:
Eisenmangel und Eisenmangelanämie
Sprechzimmer: Patientenratgeber
Sky right 1